Netzwerk Caring Communities
Organisation im Wandel
Gemeinsam die Zukunft gestalten

Partizipation im Netzwerk

Das Netzwerk Caring Communities Schweiz ist seit der Gründung 2018 stetig gewachsen. Seit November 2023 ist das Netzwerk als eigenständiger Verein organisiert und bietet verschiedene Partizipationsmöglichkeiten.

Teil des Netzwerks werden

Möchten Sie «dabei sein» und über die Arbeiten im Netzwerk informiert bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an, werden Sie Mitglied oder tauschen Sie sich mit anderen auf verschiedenen Plattformen aus.

Spurgruppe

Wer das Netzwerk aktiv mitgestalten möchte, kann sich in der Spurgruppe engagieren. Die Mitglieder der Spurgruppe nehmen an einem jährlichen Spurgruppen-Treffen teil und unterzeichnen eine einfache Absichtserklärung. Um die Vielfalt von Caring Communities zu repräsentieren, sind Interessierte aus Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Bildung usw. vertreten und decken zugleich verschiedene Generationen ab.

Spurgruppe (Stand Juni 2023):

  • Franz Ackermann, Forum für Sterbekultur
  • Udo Allgaier, Gemeinwesenarbeit
  • Mirjam Buchmann, bebeth.ch
  • Rhea Braunwalder, IAF Institut für Altersforschung, OST
  • Marcus Casutt, DOJ – Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz
  • Anna Dietsche, Soziokulturelle Animatorin
  • René Fuhrimann, Baugenossenschaft Glattal Zürich
  • Simone Gretler-Heusser, Hochschule Luzern, Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • Anna Greub, Quartierentwicklung Suhr
  • Maya Hauri Thoma, Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen, Diakonie
  • Sandra Herren, ARTISET Bildung – hfg Höhere Fachschule für Gemeindeanimation
  • Annette Hitz, Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz
  • Heidi Kaspar, PART - Kompetenzzentrum Partizipative Gesundheitsversorgung, Berner Fachhochschule
  • Franziska Kiss, Genossenschaft Migros Ostschweiz
  • Armin Kistler, richäburg.füränand
  • Manuela Kohli-Wild, Gemeinwesenberatung Pro Senectute Kanton Zürich
  • Eva Niedermann, Evang.-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, Alter & Generationen
  • Fanny Nüssli, Regionales Altersleitbild Sursee
  • Ulrich Otto, Age Research
  • Christine Plüer, Soziokultur Schweiz
  • Corina Salis Gross, Public Health Services
  • Flora Senften, Netzwerk Lebendige Quartiere / Réseau Quartiers Vivants
  • Hans Rudolf Schelling, Mitglied im Netzwerk Gutes Alter und Stiftungsräten von Alterseinrichtungen
  • Martine Scholer, Schweizerisches Rotes Kreuz, Grundlagen & Entwicklung, Department Gesundheit & Integration
  • Anita Schürch, PART - Kompetenzzentrum Partizipative Gesundheitsversorgung, Berner Fachhochschule
  • Christoph Steinebach, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Angewandte Psychologie
  • Robert Sempach, D-A-CH-Netzwerk Caring Communities
  • Stefan Tittmann, Ostschweizer Fachhochschule – OZG Zentrum für Gemeinden (Vorsitz Spurgruppe)
  • Marco Treichler, Rete Caring Communities – Commissione regionale della Svizzera italiana
  • Gabriela Widmer, RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung, Gesunde Gemeinden
  • Ruedi Winkler, Zeitgut Zürich Höngg-Wipkingen
  • Oliver Wupper, Evang.-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, Abteilung Katechetik
  • Peter Zängl, Fachhochschule Nordwestschweiz

Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppen stehen interessierten Mitgliedern der Spurgruppe offen. Sie bearbeiten verschiedene operative Themen und geben damit konkrete, fachlich breit abgestützte Inputs ins Netzwerk. Arbeitsgruppen werden flexibel gebildet, zum Beispiel zur Organisation der Netzwerktagung.
 

«Die Herausforderungen der Zukunft können nicht von einer Kraft gelöst werden, es braucht dazu die Kraft der Zivilgesellschaft um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln».

Cornelia Hürzeler, Projektleiterin Soziales Migros-Kulturprozent

«Krisen führen uns vor Augen, wie wichtig Solidarität und zivilgesellschaftliches Engagement sind. Wir spüren dabei, wie gut es uns tut, andere zu unterstützen - und von anderen unterstützt zu werden. Caring Communities fördern die soziale Unterstützung und ermöglichen den Beteiligten sich als selbstwirksam zu erleben. Beides ist zentral für die psychische Gesundheit».

Cornelia Waser, Projektleiterin Psychische Gesundheit Alter, Gesundheitsförderung Schweiz